Pfaff synchromatic 1215

Pfaff hat mit dem IDT/DFT (integriertem Obertransport) eine Methode erfunden, wie  der Stoff unter der Nadel besser transportiert werden kann.

Die ersten Maschinen, die mit IDT ausgestattet sind, sind aus der 1200er Reihe. So wie diese synchromatic 1215.

 

Das Modell 1215 findet man heute nur mehr selten. Im Prinzip ist es das Modell der 1197, ergänzt mit dem IDT. Die Pfaff 1222 hat durch einen erweiterten Stichschablonenblock eine größere Stichauswahl und Muster zur Verfügung. Die 1229 kann dann nochmal um einiges mehr an Stichen und hat zusätzlich verstellbare Motorgeschwindigkeit, sowie einen Unterfadenwächter (und noch ein paar kleine Unterschiede).

 

Aber ich muss sagen, dass die Pfaff 1215 alle wichtigen Stiche bietet: Geradstich, Zickzack, sogeannter genähter Zickzack (wie man ihn oft bei Unterwäsche findet), Fake-Overlock-Stich, Blindstich, Dreifach-Geradstich und einen zusätzlichen Elastikstich.

 

Weitere Details: 

  • Wurde ab  1982 produziert
  • Stabiles Gehäuse aus Metall
  • Doppelter Umlaufgreifer
  • Freiarmmaschine (bei meiner war leider kein Anschiebetisch mehr dabei)
  • Stichlänge ist stufenlos verstellbar bis 4 mm
  • Stichbreite für Zickzack in mehreren Varianten, ansonsten fix
  • wunderbar fein steuerbar
  • leises Nähgeräusch
  • Meine Maschine  war ausgerüstet mit einem Vorgänger der Snap-on-Füßchen - und damit schnell zu wechselnden Füßchen
  • kein verstellbarer Füßchendruck
  • 65-Watt-Motor
  • für Geradstich Nadelposition links, mitte, rechts wählbar
  • die Bedienungsanleitung gibt es auch online: https://www.libble.de/pfaff-synchromatic-1215/p/377816/

Unterm Strich gibt es bei dieser Maschine nichts zu meckern! 

Man muss allerdings aufpassen, ob die Plastik-Zahnräder intakt sind. Ansonsten ist sie fast unkaputtbar.

 

Stichauswahl an der Oberseite
Stichauswahl an der Oberseite
Hier sieht man, dass sie auch beim Greifer ident zur 1222 und 1197  ist.
Hier sieht man, dass sie auch beim Greifer ident zur 1222 und 1197 ist.
IDT
IDT
Die Stichplatte ist klassischerweise noch mit zwei kleinen Schrauben befestigt.
Die Stichplatte ist klassischerweise noch mit zwei kleinen Schrauben befestigt.
Stichauswahl an der Vorderseite
Stichauswahl an der Vorderseite