Auch wenn man viel näht, muss man nicht auswendig wissen, wie man einen Hemdsärmelsschlitz näht.
Wenn es so weit ist, dass man etwas nachschauen muss, ist es sehr von Vorteil, wenn man nicht zig Seiten im Internet durchstöbern muss oder oder auf Youtube Videos findet, von denen man nicht weiß, ob sie überhaupt die korrekte Technik zeigen, sondern wenn man ganz einfach ins Bücherregal greifen kann und auf Anhieb die Lösung findet.
Habe ich schon erwähnt, dass man auf Youtube Videos findet, die erklären, dass man eine Nähmaschine ganz einfach mit einem Stück Butter nähen kann? Oder dass man Schrägbänder zuerst von rechts und dann von links absteppt? - Nur zum Klarstellen: beides ist sehr falsch!
Bis jetzt finden sich in meinem Bücherregal im Schneiderzimmer drei Bücher zum Thema Nähtechniken u.ä., die ich euch hiermit vorstellen möchte.
Das Buch "Die große burda Nähschule" war mein erstes Buch zum Thema. Inzwischen haben Neuauflagen scheinbar ein anderes Cover bekommen, denn dieses habe ich in genau der Art nicht wieder gefunden. Am Inhalt hat sich vermutlich aber nichts geändert.
Als ich es gekauft habe war ich gerade ganz am Anfang meiner Hobbyschneider-Karriere. Ich war mit meiner Mama shoppen, und als mir das Buch in die Hände fiel schaute sie es kurz durch und meinte nur: "das kannst kaufen, da wirst garantiert öfter was nachschauen". Und sie sollte Recht behalten.
Dieses Buch ist sehr umfangreich und fängt mit den Basics an. Damit ihr euch selbst ein Bild darüber machen könnt zeige ich euch das Inhaltsverzeichnis.
Hier ein Beispiel aus dem Bereich zum Abändern von fertigen Schnittmustern:
Noch ein Beispiel. In diesem Bereich des Buches kann man alles noch sehr gut nachvollziehen:
Die Anleitungen zu den Verarbeitungstechniken sind zwar gut bebildert, aber doch etwas kompliziert geschrieben. Mir wäre lieber gewesen, der Autor hätte die Dinge detaillierter erklärt, auch wenn die Anleitungen dadurch viel länger geworden wären.
Die Skizzen sind auch etwas verwirrend, da man meiner Meinung nach die rechte und die linke Seite oft nicht auf den ersten Blick unterscheiden kann.
Trotzdem haben mir die Anleitungen schon sehr oft weiter geholfen. Ich weiß inzwischen, dass ich nach einem anstrengenden Arbeitstag nicht in dieses Buch blicken brauche, denn da ist mein Kopf nicht mehr konzentriert genug, um die Erklärungen zu verstehen.
Mit voller Konzentration und mehrmaligem Durchlesen sind die Schritt-für-Schritt-Beschreibungen aber durch die Bank umsetzbar.
Hier sieht man, dass es aber durchaus schon schwieriger wird, dem Autor zu folgen. Rechte und linke Seite lässt sich in diesem Beispiel gut unterscheiden, aber es hätte nicht geschadet, der rechten Seite zusätzlich noch eine andere Farbe zu geben:
Fazit zu diesem Buch: es ist verbesserungswürdig, aber ein tolles Nachschlagewerk für fast alle Nähspezialitäten und aber auch für Basics.
Als Beispiel hier das Inhaltsverzeichnis eines Vorgänger des oben vorgestellten Buches: "burda Das große Näh-Lehrbuch Nähen leicht gemacht".
Es ist von 1986. Bis auf die Mode hat sich beim Schneidern seitdem nichts grundsätzlich geändert.
Stoff ist immer noch Stoff, Garn immer noch Garn, und Nadeln immer noch Nadeln. Damals wie heute näht man Kragen, Taschen, Schlitze, Futter oder Knopflöcher.
Eine Hose braucht zwei Beine, ein normaler Rock einen Bund und eine Jacke einen Kragen oder eine Kapuze.
Und so manche Nähmaschine aus den 80ern näht besser als die Masse an Billig-Maschinen, die heute in jedem Supermarkt verkauft werden. Aber ich schweife vom Thema ab...
Auch hier sind die Erklärungen sehr knapp gehalten. Meiner Meinung nach sind sie aber sogar leichter verständlich durch die Fotos anstatt Skizzen. Es kann aber auch sein, dass dies einfach nur Geschmackssache ist, die mein Urteil trübt.
Dieser Ausschnitt einer Seite könnte sogar aus dem oben vorgestellten Buch sein. Wie schon gesagt: es hat sich beim Schneidern in 30 Jahren kaum etwas geändert!
In diesem alten Buch findet man auch Techniken, die selbstgenähte Werke zu einmaligen Stücken verwandeln können. Ich habe mir vorgenommen, selbst in Zukunft mehr von diesen aufwändigen, aber tollen Techniken in meine Nähstücke einzubauen.
Wenn man die Techniken einmal durchschaut hat, sind sie oft sogar sehr einfach.
Zum Glück muss man sich aber nicht alle Details merken, sondern kann hier immer wieder nachlesen.
Fazit: Internetseiten können eines Tages vom Erdboden verschwunden sein (ja, auch meine...), aber diese Bücher sind selbst bei Stromausfall und Internetlücken da für uns. Und vor allem in älteren Büchern findet man sehr viel besonderes Wissen. Mein Tipp: haltet auf Flohmärkten danach Ausschau!
Der Vollständigkeit halber möchte ich euch auch dieses Buch vorstellen. Anfangs war es für mich fast ein Fehlkauf, da ich mir weit mehr breitgefächeten Inhalt erwartet habe.
Der Inhalt ist vor allem die Verarbeitung von "Problemstoffen" wie Chiffon und ähnlichem.
Doch inzwischen habe ich dieses Buch sogar schon ein oder zwei Mal hervorgeholt, da ich Hilfe in diesem Bereich gebraucht habe.
Das Inhaltsverzeichnis: man könnte es fast als tarnend und täuschend bezeichnen. Denn zumindest ich hätte mir etwas anderes erwartet, als dann folgte.
Die zwei folgenden Fotos zeigen meiner Meinung nach das "wahre Inhaltsverzeichnis":
Trotzdem ist dieses Buch meiner Meinung nach einfacher zu verstehen als das von Burda.
Fazit zu diesem Buch: Wenn man sowieso einen weiten Bogen um schwierige Stoffe macht, ist dieses Werk keine Bereicherung.
Näht man aber alles, was unter die Nähmaschine passt, kann in diesem Buch ein paar gute Tipps finden.
Anmerkung: ich habe versucht, die Details aus den Büchern (bis auf die Inhaltsverzeichnisse) so zu fotografieren, dass ich euch zwar einen guten Einblick geben kann, aber keine ganzen Beiträge zeige. Das wäre den Autoren sicherlich nicht recht.